So oft kaufen deutsche Onlineshopper in den Kategorien ein

 

 

"Immer mehr Produktkategorien wandern ins Internet ab. Der stationäre Handel muss sich darauf einstellen und Lösungen finden, diese Umsätze nicht komplett zu verlieren. Tools wie Click & Collect oder das Abbilden des stationären Sortiments im Internet können dabei helfen."

Frank Lüttjohann, CSO Vertrieb Handel

 

 

Nach einer vom Statistischen Bundesamt durchgeführten Studie kaufen 45 Millionen Deutsche Waren und Dienstleistungen über das Internet. Dabei hat der Bereich Fashion und Sport mit Abstand die höchste Frequenz. Mit einem Anteil von 66 Prozent wurden diese Produkte von den Befragten in den vergangenen zwölf Monaten am häufigsten bestellt. Danach folgen Gebrauchsgüter wie Spielzeug und Möbel vor Büchern, Zeitungen und Zeitschriften. Eine logische Reihenfolge, da man für gewöhnlich einen Staubsauger oder einen PC nicht mehrmals im Jahr kauft, Jeans dagegen schon. Diese Umfrage zeigt dennoch deutlich, dass eine Vielzahl von Produkten mittlerweile online geordert wird - und damit am stationären Handel vorbei.


 Infografik: Das kaufen deutsche Onlineshopper | Statista

 
Der Onlinehandel erobert sich Sortiment um Sortiment. Es gibt fast kein Sortiment, das nicht in den letzten fünf Jahren starkes E-Commerce-Wachstum gesehen hätte. Langfristig wird jedes Produkt und jede Kategorie im Internet mit wesentlichen Umsatzanteilen stattfinden. Diese Entwicklung lässt sich nicht aufhalten, auch als stationärer Händler nicht.
 
Daher ist es wichtig, die Vorteile des Internetshoppings auch im eigenen Shop anzuwenden. Das stationäre verfügbare Sortiment muss rund um die Uhr auch online sichtbar sein, es braucht Bestellmöglichkeiten per Click & Collect in den Laden und stimmige Preise, die nicht zu weit vom Internetpreis entfernt sind. Mithilfe unserer brodos.net B2BC-Plattform ist dieser Schritt auch für den kleinen Händler möglich, ohne großen finanziellen oder technischen Aufwand.
 
 

 

COMMENTS

Become partner block