Kunden vergleichen Preise mit dem Handy im Laden


"Das Internet zieht mit dem Smartphone auch in den stationären Laden ein und verschafft dem Endkunden eine nahezu komplette Preistransparenz. Hier ist es für den Handel wichtig, beim Preis ständig aktuell zu bleiben und nicht komplett am Internetpreis vorbei verkaufen zu wollen."

Dominik Endress, Vertriebsleiter brodos.net

 

Gut ein Viertel aller Handynutzer vergleicht einer GfK-Studie zufolge regelmäßig die Preise von Produkten im Internet, während sie in einem Geschäft stehen. Was kostet die Kamera woanders? Bekomme ich das Fahrrad im Netz billiger? Die Händler schauen dann häufig in die Röhre, da viele Kunden oft noch im Laden die Online-Bestellung auslösen. Wir verraten Ihnen, warum das nicht so sein muss.

 

Grundsätzlich muss man sich der Realität stellen, dass durch das Internet eine nahezu komplette Preistransparenz herrscht. Die Kunden wissen also über die Preise Bescheid und recherchieren diese sogar direkt vor Ort im Laden. Daher muss man als Händler einen angemessenen Preis anbieten, da sich der Kunde sonst betrogen fühlt, wenn er stationär kauft und dann aber im Internet das Produkt um 50 Prozent günstiger findet.

Sich am UVP der Hersteller zu orientieren macht so gut wie nie Sinn, da diese einen Preis angeben, welcher mehr als realitätsfern ist. Woher sollen Händler und Verkäufer aber den richtigen Preis wissen im Moment des Verkaufs? Kaum ein Händler kann diese Preisrecherche selbst übernehmen, gerade bei der Anzahl an Produkten, die er heute idealerweise anbieten sollte.

Nach unserer Erfahrung darf der Preis im Ladengeschäft ruhig etwas teurer sein als online, aber nicht wesentlich teurer. Kunden tolerieren einen Aufschlag von ca. 5 Prozent, da sie dafür die Vorteile des stationären Handels bekommen, wie z.B. die sofortige Mitnahme des Produkts sowie Service und persönliche Beratung.

Im Rahmen unserer StoreShip Price Challenge analysieren wir alle Preise der führenden Online-Anbieter und errechnen einen realistischen Verkaufspreis für den stationären Handel, die StoreShip Preisempfehlung. Diese täglich aktualisierten Preise sind durchgängig gepflegt im brodos.net Kiosk, im Online-Kiosk und natürlich auch in der Warenwirtschaft brodos.net. So stellen die Endkunden beim Preisvergleich im Laden fest, dass auch stationär realistische Preise angeboten werden und profitieren gleichzeitig von allen Services am PoS. Der Händler wiederum muss nicht mehr bis 5 Uhr morgens die Preise pflegen und im Internet vergleichen, sondern hat automatisch wettbewerbsfähige Angebote.
 

ZUR GFK-STUDIE

COMMENTS

Become partner block